
Bauwerke beginnen im Boden – du sorgst für das Fundament
Als Tiefbauer:in schaffst du die Grundlage für Straßen, Kanäle, Bauwerke und Versorgungsleitungen. Du arbeitest mit Baggern, modernen Maschinen und viel handwerklichem Können – im Team und oft unter freiem Himmel. Dein Job sorgt dafür, dass Städte wachsen und Infrastruktur funktioniert.
📋 Aufgaben im Überblick
Tiefbauer:innen arbeiten auf Baustellen im Bereich Erd- und Grundbau, Kanalbau und Straßenbau. Sie sichern Baugruben, verlegen Rohre, bauen Fundamente und sorgen für stabile Untergründe.
Typische Aufgaben:
- Ausheben und Absichern von Baugruben und Gräben
- Herstellen von Fundamenten, Schächten und Rohrleitungen
- Verlegen von Kanälen, Wasser- und Stromleitungen
- Bedienen von Baumaschinen (z. B. Bagger, Radlader)
- Vermessung und Umsetzung von Bauplänen
- Baustellensicherung und Einhaltung von Sicherheitsvorschriften
🎓 Die Ausbildung im Überblick
Die Ausbildung zum/zur Tiefbauer:in erfolgt meist über den Beruf Tiefbaufacharbeiter/in mit Spezialisierung im 3. Ausbildungsjahr (z. B. Kanalbau, Straßenbau oder Rohrleitungsbau) und dauert 3 Jahre im dualen System – im Betrieb und in der Berufsschule.
Inhalte der Ausbildung:
- Baustoffkunde und Baugrunduntersuchung
- Baumaschinenführung und -wartung
- Vermessungstechniken und Planumsetzung
- Erdarbeiten und Rohrleitungsbau
- Kanal- und Schachtbau
- Arbeitssicherheit und Umweltschutz
💶 Verdienstmöglichkeiten
Die Vergütung richtet sich nach dem Bau-Tarifvertrag und ist überdurchschnittlich hoch:
- 1. Jahr: ca. 880–980 € brutto/Monat
- 2. Jahr: ca. 1.100–1.200 € brutto/Monat
- 3. Jahr: ca. 1.300–1.400 € brutto/Monat
Nach der Ausbildung:
- Einstiegsgehalt: ca. 2.800–3.200 € brutto/Monat
- Mit Weiterbildung oder Meistertitel bis zu 4.000 €+ möglich
✅ Voraussetzungen – Das solltest du mitbringen
Der Beruf ist körperlich fordernd und verlangt technisches Verständnis sowie verantwortungsbewusstes Arbeiten im Team.
Wichtige Eigenschaften:
- Körperliche Fitness und Belastbarkeit
- Handwerkliches Geschick und technisches Interesse
- Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
- Freude an Arbeit im Freien
- Interesse an Infrastruktur und Bauprojekten
🚀 Karrierechancen & Weiterbildung
Nach der Ausbildung stehen dir viele Wege offen – in Handwerk, Bauwirtschaft oder öffentlichem Dienst:
- Weiterbildung zum Polier, Vorarbeiter oder Meister im Tiefbau
- Techniker/in für Bautechnik oder Rohrleitungsbau
- Studium im Bauingenieurwesen oder Baumanagement
- Spezialisierung auf Kanalbau, Rohrleitungsbau oder Erdbau
- Selbstständigkeit im Tiefbau oder als Bauunternehmer
🟢 Fazit: Tiefbauer / Tiefbauerin – Dein Beruf für sichere Grundlagen
Die Ausbildung im Tiefbau bietet dir einen handfesten, krisensicheren Beruf mit Perspektive. Du baust, was die Welt zusammenhält – ideal für Macher:innen mit Technikverständnis und Teamgeist.