
Tiefbau mit Verantwortung für Umwelt und Infrastruktur
Als Kanalbauer/in sorgst du dafür, dass Abwasser und Regenwasser sicher abfließen. Du baust und wartest Kanäle, überprüfst Abwassersysteme und bist Teil der wichtigen Infrastruktur jeder Stadt – dein Beruf verbindet Technik, Handwerk und Umweltschutz.
📋 Aufgaben im Überblick
Kanalbauer:innen arbeiten im Tiefbau und sind für die Verlegung und Wartung von Abwasser- und Kanalsystemen verantwortlich. Sie arbeiten mit modernen Maschinen und sind oft an der frischen Luft im Einsatz.
Typische Aufgaben:
- Bau und Sanierung von Abwasserkanälen und Schächten
- Verlegen von Rohren und Abdichten von Verbindungen
- Bedienung von Maschinen und Vermessungsgeräten
- Kontrolle von Kanalsystemen auf Schäden oder Verstopfungen
- Durchführung von Reparaturen und Wartungen
- Sicherung der Baustellen und Einhaltung von Sicherheitsvorschriften
🎓 Die Ausbildung im Überblick
Die Ausbildung zum Kanalbauer dauert 3 Jahre im dualen System und findet im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.
Inhalte der Ausbildung:
- Lesen und Umsetzen von Bauplänen
- Baustellensicherung und Arbeitssicherheit
- Material- und Werkzeugkunde
- Umgang mit Maschinen im Tiefbau
- Techniken zur Kanal- und Schachtsanierung
- Grundlagen der Abwassertechnik und Umweltschutz
💶 Verdienstmöglichkeiten
Die Bezahlung erfolgt meist nach Tarif und variiert je nach Region und Betrieb:
- 1. Jahr: ca. 880–980 € brutto/Monat
- 2. Jahr: ca. 1.100–1.200 € brutto/Monat
- 3. Jahr: ca. 1.300–1.400 € brutto/Monat
Nach der Ausbildung:
- Einstiegsgehalt: ca. 2.600–3.000 € brutto/Monat
- Mit Spezialisierung oder Meistertitel sind höhere Gehälter möglich
✅ Voraussetzungen – Das solltest du mitbringen
Für diesen Beruf solltest du körperlich fit sein, gerne draußen arbeiten und technisches Interesse mitbringen.
Wichtige Eigenschaften:
- Körperliche Belastbarkeit und Fitness
- Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
- Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
- Interesse an Umweltschutz und nachhaltiger Infrastruktur
🚀 Karrierechancen & Weiterbildung
Nach der Ausbildung stehen dir viele Wege offen:
- Weiterbildung zum Polier oder Meister im Tiefbau
- Techniker/in für Bautechnik oder Abwassertechnik
- Spezialisierung auf Sanierungstechnik oder Kanalinspektion
- Aufstieg zur Bauleitung oder Projektleitung
- Selbstständigkeit im Tiefbau oder Rohrleitungsbau
🟢 Fazit: Kanalbauer/in – Dein Beitrag zur sauberen Stadt
Die Ausbildung als Kanalbauer/in bietet dir einen sicheren Beruf mit Verantwortung, Technik und abwechslungsreicher Arbeit im Freien. Ideal für alle, die anpacken wollen und einen Beruf mit Sinn suchen.