Wege der beruflichen Ausbildung

Für die berufliche Ausbildung stehen jedem Schulabgänger viele Wege zur Verfügung. Allein in Deutschland gibt es ca. 400 verschiedene Ausbildungsberufe, die in ausbildenden Unternehmen, an Berufsfachschulen oder anderen beruflichen Bildungseinrichtungen absolviert werden können. Außerdem gibt es die Variante einer Berufsausbildung im Ausland. Wer ein Abi in der Tasche hat, kann neben den angebotenen Ausbildungsberufen auch duale Studiengänge oder spezielle Abiturientenausbildungen direkt bei größeren Unternehmen absolvieren.

Für eine Berufsausbildung gibt es verschiedene Ausbildungswege
Möglichkeiten für einen Start ins Berufsleben | (c) Fotolia.com / CrazyCloud

Jeder sollte die Ausbildung ausüben, die ihm Spaß macht. Nichtsdestotrotz gibt es einige Ausbildungsberufe, in denen mehr Mädchen als Jungs tätig sind und umgekehrt. Doch nicht immer entsprechen die Talente und Interessen von Schülern und Schülerinnen den Anforderungen typischer Männer- Frauenberufe. Doch was sind überhaupt geschlechtertypische Ausbildungsberufe? Und warum kann es sich vielleicht doch lohnen, bei der Ausbildungswahl auch die „Berufe des anderen Geschlechts” im Blick zu haben?

Girls’Day – die Berufsorientierung für Mädchen

In manchen Berufsbereichen haben es Mädchen zum Teil schwer, Fuß zu fassen. Das betrifft vor allem die (früher) typischen Männerberufe im handwerklichen Sektor. Anstatt sich also bei der Berufswahl von vornherein auf sogenannte „Frauenberufe“ festzulegen, lohnt es sich, über den Tellerrand zu blicken. Damit  eine bessere Orientierung vorab auch für Mädchen möglich ist, wurde der „Girls’Day – Mädchen-Zukunftstag“ eingeführt. An diesem jährlich stattfindenden Datum können Mädchen gezielt und praxisnah eine Vielzahl von Berufen kennenlernen und Vorbehalte gegenüber technischen Berufen abbauen. Die Schülerinnen lernen die Arbeitswelt unmittelbar kennen. Wenn du dich als Mädchen in einen „Männerberuf“ traust, eröffnen sich dir nicht nur interessante Gehaltsperspektiven. Anstatt sich bei der Berufswahl von vornherein auf sogenannte Frauenberufe festzulegen, lohnt es sich, über den Tellerrand zu blicken. Deshalb gibt es den Girls’Day, bei dem du einmal im Jahr Berufe kennenlernst, in denen Frauen bisher noch in der Minderheit sind. Wenn du dich als Mädchen in einen sogenannten Männerberuf traust, eröffnen sich dir aber nicht nur interessante Gehaltsperspektiven: Spannende Themengebiete erwarten dich insbesondere in den Bereichen Informatik und Technik. Du kannst zum Beispiel beim Ausbau der erneuerbaren Energien mitwirken. So leistest du einen wichtigen Beitrag für mehr Klimaschutz. Oder du treibst die Digitalisierung voran. Dadurch werden viele Dinge des Lebens einfacher.
Wenn du dich darüber informieren möchtest, hast du hier die Möglichkeit, auf der Internetseite girls-day.de Aktionsmaterialien, Präsentationen, Kopiervorlagen und alles, was rund um den Girls’Day nützlich sein kann, herunterzuladen oder auszudrucken. Der nächste Girls’Day findet im Frühjahr 2026 statt.

Boys’Day – die Berufsorientierung für Jungen

Auch Jungs müssen sich zunächst orientieren, welcher der für sie geeignete Ausbildungsberuf ist. Wenn du dir als Junge auch Ausbildungsberufe anschaust, in denen Männer bisher unterrepräsentiert sind, hast du einige Vorteile. In Berufen, in denen Frauen überdurchschnittlich vertreten sind, kann es für Männer beispielsweise einfacher sein, eine Führungsposition zu erreichen. Gerade im sozialen Bereich besteht ein dringender Bedarf an Fachkräften. In diesem Berufsfeld werden auch in Zukunft immer Jobs verfügbar sein. Um dich besser orientieren zu können, kannst du am Boys’ Day teilnehmen, der einmal jährlich stattfindet. Der nächste „Boys’Day“ findet im April statt.

Hilfe und Orientierung 

Orientierung und Hilfe erhält man von der Berufsberatung der Arbeitsagentur oder bei der IHK. Aber auch im Internet findet man viele gute Hinweise und Tipps. So bietet azubiyo.de die Möglichkeit, einen kostenfreien Berufstest mit Eignungscheck durchzuführen.

Nachfolgend sind einige der größten und wichtigsten Portale zum Thema Berufsausbildung aufgeführt: