
Für Frische, Hygiene und Werterhalt im Textilbereich
Als Textilreiniger:in sorgst du dafür, dass Kleidung, Berufsbekleidung, Hotel- und Krankenhauswäsche oder empfindliche Stoffe hygienisch, sauber und schonend aufbereitet werden. Du arbeitest mit Spezialmaschinen, umweltfreundlichen Reinigungsmitteln und trägst Verantwortung für Qualität und Nachhaltigkeit.
📋 Aufgaben im Überblick
Textilreiniger:innen arbeiten in Reinigungen, Wäschereien oder Industriebetrieben. Sie reinigen, pflegen und veredeln Textilien – vom Hemd bis zur OP-Kleidung.
Typische Aufgaben:
- Sortieren und Prüfen von Textilien nach Material und Verschmutzung
- Auswählen geeigneter Wasch- und Reinigungsverfahren
- Bedienen und Überwachen moderner Wasch-, Trocken- und Bügelanlagen
- Fleckentfernung, Desinfektion und Pflegebehandlung
- Qualitätskontrolle und Finish (z. B. Mangeln, Bügeln, Falten)
- Umweltgerechter Einsatz von Chemikalien und Wasser
🎓 Die Ausbildung im Überblick
Die duale Ausbildung zum/zur Textilreiniger:in dauert 3 Jahre und findet in einem Reinigungs- oder Wäschereibetrieb sowie in der Berufsschule statt. Überbetriebliche Lehrgänge ergänzen die Ausbildung häufig.
Inhalte der Ausbildung:
- Textilkunde (Naturfasern, Kunstfasern, Mischgewebe)
- Chemische und mechanische Reinigungsverfahren
- Umweltschutz, Arbeitssicherheit und Hygiene
- Maschinen- und Anlagentechnik
- Kundenberatung und Qualitätsmanagement
- Nachhaltigkeit in der Textilpflege
💶 Verdienstmöglichkeiten
Die Vergütung während der Ausbildung ist abhängig von Tarif, Region und Betriebsgröße:
- 1. Jahr: ca. 830–950 € brutto/Monat
- 2. Jahr: ca. 930–1.050 € brutto/Monat
- 3. Jahr: ca. 1.030–1.150 € brutto/Monat
Nach der Ausbildung:
- Einstiegsgehalt: ca. 2.200–2.600 € brutto/Monat
- Mit Meistertitel oder Spezialisierung sind auch 3.000 €+ möglich
✅ Voraussetzungen – Das solltest du mitbringen
Wer als Textilreiniger:in arbeitet, braucht ein gutes Gespür für Material, Sorgfalt und technisches Interesse.
Wichtige Eigenschaften:
- Interesse an Technik und Textilien
- Verantwortungsbewusstsein (z. B. im Umgang mit Chemikalien)
- Sorgfalt und Qualitätsbewusstsein
- Körperliche Belastbarkeit und Ausdauer
- Hygienebewusstsein und Umweltverantwortung
- Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
🚀 Karrierechancen & Weiterbildung
Nach der Ausbildung stehen dir viele Wege offen – besonders in Spezialbetrieben, großen Wäschereien oder der Hygieneversorgung:
- Weiterbildung zum/zur Textilreinigermeister/in
- Techniker/in für Textilreinigung oder Hygienemanagement
- Fachwirt/in für Reinigung und Hygienetechnik
- Selbstständigkeit mit eigenem Reinigungsbetrieb
- Spezialisierung auf Krankenhaus- oder Industriewäsche
🟢 Fazit: Textilreiniger / Textilreinigerin – Technik trifft Sauberkeit
Die Ausbildung bietet dir einen sauberen, systemrelevanten und zukunftssicheren Beruf – mit Verantwortung für Hygiene, Umweltschutz und textile Vielfalt. Ideal für alle, die gern mit Technik arbeiten und Ordnung lieben.