Wie finde ich einen geeigneten Ausbildungsbetrieb?

Nachdem du dich entschieden hast, welche berufliche Richtung du einschlagen möchtest, gilt es einen geeigneten Ausbildungsbetrieb zu finden. Hierfür solltest du nicht nur selbst intensiv suchen, sondern auch die Hilfe und den Rat von Eltern, Verwandten, Lehrern oder guten Freunden in Anspruch nehmen.

Wo und wie nach Ausbildungsplätzen suchen?

Schulische Ausbildungsangebote findest du in der Ausbildungsplatzsuche der Bundesagentur für Arbeit. Wenn du hingegen nach dualen, also betrieblichen Ausbildungsplätzen suchst, eignet sich die Jobsuche der Bundesagentur für Arbeit besonders gut. Es ist wichtig, dass du dich frühzeitig informierst und bewirbst, denn für viele schulische Ausbildungen musst du dich bereits ein Jahr vor Ausbildungsbeginn bewerben.

Eine mögliche Anlaufstelle ist das Berufs-Informations-Zentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit.
Die BiZ bieten das ganze Jahr über interessante Veranstaltungen rund um Ausbildung und Beruf an. Außerdem kannst du dir die kostenlose App „AzubiWelt” herunterladen. Sie informiert dich automatisch, sobald neue Ausbildungsplätze in deinen Wunschberufen verfügbar sind. Bei den BiZ erhältst du also wertvolle Tipps rund um die Ausbildungsplatzsuche. Nach der Anmeldung besteht zudem die Möglichkeit, ein Ausbildungsplatzprofil anzulegen, dieses zu veröffentlichen und eine Bewerbungsmappe zu erstellen.

Eine weitere Möglichkeit, Ausbildungsbetriebe zu finden, ist die Lehrstellenbörse der IHK. Hier kannst du ganz einfach in deiner Region oder bundesweit über „Meine Ausbildung in Deutschland” nach deinem Wunschberuf und passenden Ausbildungsbetrieben suchen und dich automatisch über freie Ausbildungsplätze informieren lassen.

IHK und Arbeitsagentur organisieren regelmäßig Ausbildungsmessen, auf denen sich viele Betriebe präsentieren. Diese Veranstaltungen sind deshalb eine gute Gelegenheit, um sich unverbindlich zu informieren und erste Kontakte zu knüpfen. Diese finden zum Teil auch digital statt. Hier kannst du mit Austellern chatten und per Video-Call quatschen.

Es lohnt sich auch, im persönlichen Umfeld nachzufragen: Vielleicht kennst du Freunde oder Familienmitglieder, die in Berufen arbeiten, die dich interessieren. Sie können dir wertvolle Einblicke geben oder dir dabei helfen, über Praktika und persönliche Kontakte mögliche Ausbildungsstellen zu finden.

Wenn du deine Ausbildung im Ausland absolvieren möchtest, kannst du dich an die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) wenden.

Auch die Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit unterstützt dich gerne: Sie schlägt dir passende Ausbildungsstellen vor, hilft dir bei der Bewerbung und kann dich sogar direkt bei Ausbildungsbetrieben empfehlen.

Angebot im Internet nutzen

Natürlich kannst du dich auch direkt auf den Internetseiten von Unternehmen umsehen. Vor allem große Unternehmen und Institutionen wie zum Beispiel Hochschulen, Ämter oder Krankenkassen nutzen ihre eigenen Onlineauftritte, um geeignete Bewerber für freie Ausbildungsstellen zu finden.

Darüber hinaus steht im Internet eine Vielzahl von Portalen zur Auswahl, um dich über Ausbildungsplätze oder Ausbildungen zu informieren.
Nachfolgend sind einige der größten Portale aufgeführt:

Per Eigeninitiative ins Berufsleben

Du hast ein Unternehmen gefunden, das genau deinen Vorstellungen entspricht, aber aktuell keine Ausbildungsstelle ausgeschrieben hat? Kein Problem, denn du kannst dich auch initiativ bewerben. Das bedeutet, dass du dich bei Unternehmen meldest, die aktuell keine Ausbildungsplätze anbieten. Du kannst dort anrufen oder deine Bewerbungsunterlagen direkt hinschicken. Wichtig ist, dass du im Telefonat oder im Anschreiben deutlich machst, warum du gerade in diesem Unternehmen eine Ausbildung machen möchtest. Zeige echtes Interesse, stelle Fragen und informiere dich über das Unternehmen. So hinterlässt du einen positiven Eindruck und bleibst deinen Ansprechpartnern in Erinnerung.