Sicherheit, Umweltschutz und Technik – alles aus einer Hand
Als Schornsteinfeger:in kontrollierst du Heizungsanlagen, sorgst für Brandschutz, misst Emissionen und berätst Hausbesitzer:innen in Sachen Energieeffizienz. Dein Beruf verbindet Technik, Umweltschutz und Kundenkontakt – mit dem traditionellen Image des Glücksbringers.
📋 Aufgaben im Überblick
Schornsteinfeger:innen sorgen für die Betriebssicherheit von Feuerungsanlagen und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Brandschutz. Sie sind unterwegs auf Dächern, im Heizungskeller und im Gespräch mit Kund:innen.
Typische Aufgaben:
- Reinigung und Überprüfung von Schornsteinen und Abgasleitungen
 - Kontrolle von Heizungs- und Lüftungsanlagen
 - Messung von Emissionen und Energieverlusten
 - Erkennen und Beheben von Sicherheitsrisiken
 - Beratung zu Energieeinsparung und gesetzlicher Vorgaben
 - Dokumentation der Prüf- und Messergebnisse
 
🎓 Die Ausbildung im Überblick
Die duale Ausbildung zum/zur Schornsteinfeger:in dauert 3 Jahre und findet im Ausbildungsbetrieb sowie in der Berufsschule statt. Zusätzlich gibt es überbetriebliche Lehrgänge.
Inhalte der Ausbildung:
- Schornstein- und Feuerungstechnik
 - Brandschutz und Emissionsmessung
 - Energieeinsparung und Gebäudeanalyse
 - Rechtsvorschriften (z. B. Immissionsschutzgesetz, Feuerungsverordnung)
 - Kundenberatung und Dokumentation
 - Arbeitssicherheit und Höhenarbeit
 
💶 Verdienstmöglichkeiten
Die Ausbildungsvergütung ist tariflich geregelt und kann regional leicht variieren:
- 1. Jahr: ca. 700–850 € brutto/Monat
 - 2. Jahr: ca. 800–950 € brutto/Monat
 - 3. Jahr: ca. 900–1.050 € brutto/Monat
 
Nach der Ausbildung:
- Einstiegsgehalt: ca. 2.500–2.900 € brutto/Monat
 - Mit Zusatzqualifikation (z. B. Meister) bis zu 3.500 €+ möglich
 
✅ Voraussetzungen – Das solltest du mitbringen
Wer Schornsteinfeger:in werden will, sollte schwindelfrei sein, sorgfältig arbeiten können und Freude am Umgang mit Menschen haben.
Wichtige Eigenschaften:
- Schwindelfreiheit und körperliche Fitness
 - Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
 - Verantwortungsbewusstsein und Genauigkeit
 - Freundliches, vertrauenswürdiges Auftreten
 - Interesse an Umwelt- und Klimaschutz
 - Spaß am eigenständigen Arbeiten im Außendienst
 
🚀 Karrierechancen & Weiterbildung
Schornsteinfeger:innen haben vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten – im Handwerk, der Beratung oder als Selbstständige mit eigenem Kehrbezirk:
- Weiterbildung zum/zur Schornsteinfegermeister/in
 - Betriebswirt/in des Handwerks
 - Energieberater/in für Gebäude
 - Gebäudeenergieberater/in (HWK)
 - Selbstständigkeit mit eigenem Kehrbezirk
 - Einsatz in Behörden, Versorgungsunternehmen oder Brandschutzämtern
 
🟢 Fazit: Schornsteinfeger / Schornsteinfegerin – Beruf mit Sinn und Sicherheit
Die Ausbildung zum/zur Schornsteinfeger:in verbindet Tradition mit moderner Technik, Klimaschutz und Verantwortung. Ein vielseitiger, zukunftssicherer Beruf mit Sinn – und einer Portion Glück!