
Hightech, Handwerk und Köpfchen
Als Mechatroniker:in arbeitest du an der Schnittstelle von Mechanik, Elektronik und Informatik. Du montierst, wartest und reparierst komplexe Maschinen und Anlagen – von Produktionsrobotern bis zu Aufzugsanlagen. Ein Beruf mit Zukunft in Industrie, Handwerk und Hightech.
📋 Aufgaben im Überblick
Mechatroniker:innen bauen mechanische und elektronische Komponenten zusammen, nehmen Systeme in Betrieb und sorgen für deren einwandfreie Funktion. Sie arbeiten in Werkstätten, Produktionshallen oder beim Kunden vor Ort.
Typische Aufgaben:
- Montieren und Demontieren von Maschinen und Anlagen
- Installation elektrischer Steuerungen und Sensoren
- Programmieren und Inbetriebnehmen technischer Systeme
- Fehlerdiagnose und Störungsbehebung
- Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten
- Dokumentation von Arbeitsabläufen und Prüfprotokollen
🎓 Die Ausbildung im Überblick
Die Ausbildung zum Mechatroniker bzw. zur Mechatronikerin dauert 3,5 Jahre im dualen System – mit Theorie in der Berufsschule und Praxis im Ausbildungsbetrieb.
Inhalte der Ausbildung:
- Grundlagen der Mechanik, Elektronik und Steuerungstechnik
- Technisches Zeichnen und Lesen von Schaltplänen
- Programmierung und Automatisierung
- Pneumatik und Hydraulik
- Sicherheit und Arbeitsschutz
- Kundenkommunikation und Dokumentation
💶 Verdienstmöglichkeiten
Die Vergütung während der Ausbildung ist meist tariflich geregelt und sehr attraktiv:
- 1. Jahr: ca. 1.050–1.150 € brutto/Monat
- 2. Jahr: ca. 1.100–1.200 € brutto/Monat
- 3. Jahr: ca. 1.200–1.300 € brutto/Monat
- 4. Jahr: ca. 1.250–1.400 € brutto/Monat
Nach der Ausbildung:
- Einstiegsgehalt: ca. 2.800–3.400 € brutto/Monat
- Mit Berufserfahrung und Spezialisierung bis zu 4.000 € und mehr möglich
✅ Voraussetzungen – Das solltest du mitbringen
Technisches Interesse und handwerkliches Geschick sind Grundvoraussetzungen. Auch logisches Denken und Sorgfalt sind wichtig.
Wichtige Eigenschaften:
- Gutes Verständnis für Technik und Zusammenhänge
- Handwerkliches und elektronisches Geschick
- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
- Teamfähigkeit und selbstständiges Arbeiten
- Interesse an Digitalisierung und Automatisierung
🚀 Karrierechancen & Weiterbildung
Mechatroniker:innen sind gefragt – in Industrie, Maschinenbau, Elektrotechnik und vielen anderen Bereichen.
- Weiterbildung zum Techniker/in (z. B. Mechatronik, Automatisierungstechnik)
- Meister/in im Elektrotechniker- oder Metallhandwerk
- Studium in Mechatronik, Maschinenbau oder Elektrotechnik
- Spezialisierung auf Robotik, SPS-Programmierung oder industrielle Instandhaltung
- Aufstieg in Teamleitung, Projektmanagement oder Qualitätssicherung
🟢 Fazit: Mechatroniker / Mechatronikerin – Technik mit Zukunft
Die Ausbildung zum Mechatroniker bietet dir spannende Aufgaben, gute Verdienstmöglichkeiten und beste Zukunftschancen – ideal für alle, die moderne Technik beherrschen und weiterentwickeln wollen.