
Seile, Netze und technische Geflechte – Präzision aus Fasern
Als Seiler oder Seilerin stellst du Seile, Taue, Netze und technische Geflechte für viele Branchen her – z. B. für die Schifffahrt, den Sport, die Industrie oder Landwirtschaft. Du arbeitest mit modernen Maschinen, aber auch mit handwerklichem Geschick und viel Know-how über Materialien und Belastbarkeit.
📋 Aufgaben im Überblick
Seiler:innen fertigen Seile und Netze aus Natur- oder Kunststofffasern. Sie verarbeiten die Materialien in Werkstätten oder Produktionshallen – je nach Einsatzgebiet auch für Spezialanfertigungen wie Kletterseile, Windenseile oder Schutznetze.
Typische Aufgaben:
- Auswählen und Vorbereiten geeigneter Fasermaterialien
- Drehen, Flechten oder Schlagen von Seilen und Litzen
- Herstellen von Netzen und technischen Geflechten
- Bedienen und Warten von Seilmaschinen und Flechtanlagen
- Qualitätskontrolle und Maßprüfung
- Anfertigung von Sonderkonstruktionen nach Kundenwunsch
🎓 Die Ausbildung im Überblick
Die duale Ausbildung zum/zur Seiler:in dauert 3 Jahre und findet im Ausbildungsbetrieb sowie in der Berufsschule statt. Der Beruf gehört zum traditionellen, aber spezialisierten Handwerk mit modernen Anwendungen.
Inhalte der Ausbildung:
- Materialkunde (Natur- und Chemiefasern, Drähte, Kunststoffe)
- Herstellungstechniken (Drehen, Flechten, Schlagen, Verknüpfen)
- Maschinenführung und Instandhaltung
- Maßnehmen und Arbeiten nach technischen Zeichnungen
- Sicherheits- und Belastungsprüfungen
- Kundenberatung und Anfertigung individueller Lösungen
💶 Verdienstmöglichkeiten
Die Ausbildungsvergütung ist tariflich geregelt, variiert aber je nach Betrieb und Bundesland:
- 1. Jahr: ca. 850–950 € brutto/Monat
- 2. Jahr: ca. 950–1.050 € brutto/Monat
- 3. Jahr: ca. 1.050–1.200 € brutto/Monat
Nach der Ausbildung:
- Einstiegsgehalt: ca. 2.400–2.800 € brutto/Monat
- Mit Erfahrung oder Spezialisierung bis 3.200 €+ möglich
✅ Voraussetzungen – Das solltest du mitbringen
Für den Beruf des Seilers brauchst du ein gutes technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und Genauigkeit – Seile müssen schließlich halten, was sie versprechen.
Wichtige Eigenschaften:
- Handwerkliches Können und Fingerfertigkeit
- Technisches Verständnis und räumliches Denken
- Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt
- Interesse an Maschinen und Produktion
- Teamfähigkeit und Ausdauer
🚀 Karrierechancen & Weiterbildung
Als ausgebildete:r Seiler:in hast du verschiedene Möglichkeiten zur Spezialisierung oder zum Aufstieg:
- Weiterbildung zum Seilermeister / zur Seilermeisterin
- Techniker/in für Textiltechnik oder Produktentwicklung
- Spezialisierung auf industrielle Seilanwendungen oder Sporttechnik
- Selbstständigkeit mit eigener Seilerei
- Arbeit in spezialisierten Betrieben der Industrie oder im Handwerk
🟢 Fazit: Seiler / Seilerin – Handwerk mit Zugkraft und Zukunft
Die Ausbildung als Seiler:in bietet dir einen spannenden Nischenberuf mit Tradition, Technik und vielseitigen Anwendungen – ideal für alle, die handwerklich arbeiten wollen und etwas Besonderes suchen.