
Dein Beruf für stabile Verbindungen
Als Straßenbauer:in gestaltest du das Rückgrat der Mobilität. Du baust und sanierst Straßen, Wege, Plätze und Verkehrsflächen – mit modernem Gerät, Präzision und im Team. Ein Beruf für Macher:innen, die gern draußen arbeiten und sichtbar Spuren hinterlassen.
📋 Aufgaben im Überblick
Straßenbauer:innen arbeiten im Tiefbau und sind für den Unterbau sowie die Oberfläche von Straßen und Wegen verantwortlich. Dabei kommen Maschinen, Werkzeuge und viele Tonnen Baumaterial zum Einsatz.
Typische Aufgaben:
- Herstellen von Straßenuntergründen und Tragschichten
- Verlegen von Pflastersteinen, Asphalt und Betonplatten
- Bedienen von Baumaschinen (z. B. Bagger, Walze, Rüttelplatte)
- Vermessen von Flächen und Einhalten von Bauplänen
- Absichern von Baustellen
- Sanierung von beschädigten Straßenbelägen
🎓 Die Ausbildung im Überblick
Die duale Ausbildung dauert 3 Jahre und findet in einem Bauunternehmen sowie in der Berufsschule statt. Zusätzlich gibt es überbetriebliche Lehrgänge (z. B. im Ausbildungszentrum Bau).
Inhalte der Ausbildung:
- Baustoffkunde (Asphalt, Pflaster, Beton, Kies)
- Maschinen- und Gerätetechnik
- Vermessung und Planumsetzung
- Pflaster- und Belagstechniken
- Arbeitssicherheit und Umweltschutz
- Teamarbeit auf wechselnden Baustellen
💶 Verdienstmöglichkeiten
Die Vergütung richtet sich nach dem Bau-Tarifvertrag und ist überdurchschnittlich gut:
- 1. Jahr: ca. 880–980 € brutto/Monat
- 2. Jahr: ca. 1.100–1.200 € brutto/Monat
- 3. Jahr: ca. 1.300–1.400 € brutto/Monat
Nach der Ausbildung:
- Einstiegsgehalt: ca. 2.800–3.200 € brutto/Monat
- Mit Zusatzqualifikation oder Meistertitel bis zu 3.800 € und mehr
✅ Voraussetzungen – Das solltest du mitbringen
Straßenbauer:innen arbeiten bei jedem Wetter im Freien und packen körperlich mit an – Teamarbeit und Verantwortungsbewusstsein sind entscheidend.
Wichtige Eigenschaften:
- Körperliche Fitness und Belastbarkeit
- Handwerkliches und technisches Verständnis
- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
- Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
- Freude an Arbeit im Freien und wechselnden Einsatzorten
- Interesse an Bau und Infrastruktur
🚀 Karrierechancen & Weiterbildung
Die Bauwirtschaft bietet dir zahlreiche Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten:
- Weiterbildung zum Vorarbeiter, Polier oder Meister im Straßenbau
- Techniker/in für Bautechnik (Tiefbau)
- Studium im Bauingenieurwesen oder Projektmanagement
- Selbstständigkeit im Tief- oder Straßenbau
- Einsatz in Bauleitung, Verkehrsplanung oder öffentlicher Verwaltung
🟢 Fazit: Straßenbauer / Straßenbauerin – Dein Beruf mit bleibender Wirkung
Die Ausbildung als Straßenbauer:in bietet dir Sicherheit, Perspektive und ein sichtbares Ergebnis deiner Arbeit. Ideal für alle, die draußen arbeiten, anpacken und etwas Dauerhaftes schaffen wollen.