Organisation, Planung und Zahlen im Unternehmen
Als Industriekaufmann oder -kauffrau bist du in vielen Bereichen eines Unternehmens im Einsatz: von der Materialwirtschaft über den Vertrieb bis zum Rechnungswesen. Du organisierst Abläufe, vergleichst Angebote, betreust Kund:innen und unterstützt betriebliche Entscheidungen.
📋 Aufgaben im Überblick
Industriekaufleute sind Organisationstalente und arbeiten meist im Büro. Sie steuern betriebliche Prozesse, erstellen Kalkulationen und sind Schnittstelle zwischen Abteilungen, Lieferanten und Kund:innen.
Typische Aufgaben:
- Vergleich von Angeboten und Einkauf von Materialien
 - Betreuung von Kunden und Bearbeitung von Aufträgen
 - Erstellung von Rechnungen und Überwachung von Zahlungen
 - Personalverwaltung und Organisation von Abläufen
 - Marketingmaßnahmen und Marktanalysen
 - Unterstützung bei der Produktionsplanung
 
🎓 Die Ausbildung im Überblick
Die duale Ausbildung dauert 3 Jahre und findet im Betrieb sowie in der Berufsschule statt. Sie bietet Einblicke in alle kaufmännischen Bereiche eines Industriebetriebs.
Inhalte der Ausbildung:
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
 - Materialwirtschaft und Produktionsprozesse
 - Buchführung, Controlling und Kostenrechnung
 - Marketing und Vertrieb
 - Personalwesen und Arbeitsrecht
 - Kommunikation mit Kunden und Lieferanten
 
💶 Verdienstmöglichkeiten
Die Vergütung richtet sich meist nach Tarif und Region.
- 1. Jahr: ca. 1.050–1.150 € brutto/Monat
 - 2. Jahr: ca. 1.100–1.200 € brutto/Monat
 - 3. Jahr: ca. 1.150–1.250 € brutto/Monat
 
Nach der Ausbildung:
- Einstiegsgehalt: ca. 2.600–3.200 € brutto/Monat
 - Mit Berufserfahrung und Spezialisierung sind höhere Gehälter möglich
 
✅ Voraussetzungen – Das solltest du mitbringen
Für diese Ausbildung sind Sorgfalt, Organisationstalent und Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen wichtig.
Wichtige Eigenschaften:
- Organisationstalent und Zuverlässigkeit
 - Kommunikationsfreude und Teamfähigkeit
 - Mathematisches und wirtschaftliches Verständnis
 - Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
 - Interesse an kaufmännischen Prozessen
 
🚀 Karrierechancen & Weiterbildung
Nach der Ausbildung stehen viele Wege offen – sowohl innerhalb eines Unternehmens als auch durch externe Weiterbildung:
- Weiterbildung zum Industriefachwirt/in oder Betriebswirt/in
 - Studium in BWL, Wirtschaftsrecht oder Wirtschaftsinformatik
 - Spezialisierung in Bereichen wie Vertrieb, Controlling oder Personalwesen
 - Aufstieg in Führungspositionen
 - Selbstständigkeit im kaufmännischen Bereich
 
🟢 Fazit: Industriekaufmann / -kauffrau – Allrounder im Unternehmen
Die Ausbildung ist ideal für alle, die Organisation und Zahlen mögen und Prozesse in einem Unternehmen mitgestalten wollen. Sie bietet sichere Zukunftsperspektiven in nahezu allen Branchen.