Maurer*in

AUsbildung zum Maurer
Maurer

Bauen mit Hand und Verstand

Als Maurer oder Maurerin baust du Wände, Häuser und ganze Gebäude – von der Bodenplatte bis zum Dachstuhl. Du arbeitest mit Beton, Stein und moderner Technik und gestaltest mit deinen Händen echte Lebensräume. Ein Beruf für Macher mit Präzision und Teamgeist.


📋 Aufgaben im Überblick

Maurer:innen sind Experten für das Errichten und Sanieren von Bauwerken aus Stein, Beton und anderen Materialien. Sie arbeiten meist im Freien und häufig im Team auf wechselnden Baustellen.

Typische Aufgaben:

  • Herstellen von Mauern, Wänden und Fundamenten
  • Betonieren von Decken, Treppen und Böden
  • Abdichten, dämmen und verputzen von Bauwerken
  • Lesen und Umsetzen von Bauplänen
  • Einrichten und Absichern von Baustellen
  • Arbeiten mit modernen Baugeräten und Lasertechnik

🎓 Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung zum/zur Maurer/in dauert 3 Jahre und ist dual organisiert – du arbeitest im Ausbildungsbetrieb und besuchst parallel die Berufsschule.

Inhalte der Ausbildung:

  • Baustoffkunde und Materialbearbeitung
  • Umgang mit Baumaschinen und Werkzeugen
  • Lesen von Bau- und Konstruktionsplänen
  • Mauern, Betonieren, Verputzen
  • Wärmedämmung und Abdichtungsarbeiten
  • Arbeitsschutz und Baustellensicherheit

💶 Verdienstmöglichkeiten

Die Ausbildungsvergütung ist tariflich geregelt und steigt mit jedem Ausbildungsjahr:

  • 1. Jahr: ca. 880–980 € brutto/Monat
  • 2. Jahr: ca. 1.100–1.200 € brutto/Monat
  • 3. Jahr: ca. 1.300–1.400 € brutto/Monat

Nach der Ausbildung:

  • Einstiegsgehalt: ca. 2.800–3.200 € brutto/Monat
  • Mit Erfahrung oder als Polier/Meister deutlich mehr möglich

✅ Voraussetzungen – Das solltest du mitbringen

Der Beruf ist körperlich fordernd, aber auch technisch und handwerklich anspruchsvoll. Wer gern draußen arbeitet und Teamplayer ist, ist hier richtig.

Wichtige Eigenschaften:

  • Gute körperliche Fitness und Ausdauer
  • Handwerkliches Geschick
  • Technisches Verständnis und räumliches Denken
  • Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
  • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein

🚀 Karrierechancen & Weiterbildung

Mit abgeschlossener Ausbildung stehen dir viele Wege offen – vom Facharbeiter bis zum selbstständigen Bauunternehmer:

  • Weiterbildung zum Polier, Werkpolier oder Maurermeister
  • Techniker/in im Hoch- oder Tiefbau
  • Studium im Bauingenieurwesen oder Baumanagement
  • Selbstständigkeit mit eigenem Bauunternehmen
  • Spezialisierung auf Sanierung, Denkmalpflege oder Rohbau

🟢 Fazit: Maurer / Maurerin – Solide Perspektive mit Zukunft

Die Ausbildung zum Maurer bietet dir einen sicheren, praktischen Beruf mit Entwicklungsmöglichkeiten – ideal für alle, die gern anpacken, draußen arbeiten und am Ende des Tages sehen wollen, was sie geschaffen haben.