Zahntechniker*in

Ausbildung zur Zahntechnikerin (c) Canva.com

Präzision, Handwerk und moderne Technik im Dentallabor

Als Zahntechniker:in stellst du Zahnersatz, Kronen, Brücken, Implantate und kieferorthopädische Geräte her. Du arbeitest mit modernsten Materialien und digitalen Technologien – immer individuell angepasst an Patient:innen. Dein Beruf verbindet Handwerk, Medizin und Hightech auf höchstem Niveau.


📋 Aufgaben im Überblick

Zahntechniker:innen fertigen passgenaue Produkte für Zahnärzt:innen und Patient:innen. Sie arbeiten im Dentallabor, teils mit traditionellen Werkzeugen, teils mit modernem 3D-Druck oder CAD/CAM-Systemen.

Typische Aufgaben:

  • Anfertigung von Zahnersatz, Prothesen, Kronen und Brücken
  • Modellieren, Fräsen, Gießen und Veredeln von Werkstücken
  • Arbeiten mit Kunststoffen, Keramik, Edelmetallen und Legierungen
  • Nutzung digitaler Fertigungstechniken (z. B. CAD/CAM)
  • Farb- und Formanpassung nach Patientenanforderung
  • Zusammenarbeit mit Zahnärzt:innen und Kieferorthopäd:innen

🎓 Die Ausbildung im Überblick

Die duale Ausbildung dauert 3,5 Jahre und findet im Dentallabor sowie in der Berufsschule statt. Sie kombiniert präzises Handwerk mit medizinischem Wissen und moderner Technologie.

Inhalte der Ausbildung:

  • Werkstoffkunde (Keramik, Metall, Kunststoffe)
  • Modellherstellung, Gieß- und Gusstechniken
  • CAD/CAM-Technologien und digitale Fertigung
  • Anatomie, Funktion und Ästhetik des Kiefers
  • Qualitätskontrolle und Passgenauigkeit
  • Zusammenarbeit mit Zahnärzt:innen und Patient:innen

💶 Verdienstmöglichkeiten

Die Vergütung ist tariflich geregelt und variiert je nach Region und Laborgröße:

  • 1. Jahr: ca. 850–950 € brutto/Monat
  • 2. Jahr: ca. 950–1.050 € brutto/Monat
  • 3. Jahr: ca. 1.050–1.200 € brutto/Monat
  • 4. Jahr: ca. 1.150–1.300 € brutto/Monat

Nach der Ausbildung:

  • Einstiegsgehalt: ca. 2.400–2.800 € brutto/Monat
  • Mit Meistertitel, Spezialisierung oder in großen Laboren bis zu 3.500 €+ möglich

✅ Voraussetzungen – Das solltest du mitbringen

Zahntechniker:innen arbeiten handwerklich, präzise und oft im Detailbereich – Geduld und Feingefühl sind entscheidend.

Wichtige Eigenschaften:

  • Handwerkliches Geschick und Fingerfertigkeit
  • Technisches Verständnis und Präzision
  • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
  • Kreativität und Sinn für Ästhetik
  • Interesse an Medizin und Anatomie
  • Teamfähigkeit und Lernbereitschaft

🚀 Karrierechancen & Weiterbildung

Nach der Ausbildung stehen dir viele Wege offen – vom spezialisierten Fachlabor bis zum eigenen Betrieb:

  • Weiterbildung zum Zahntechnikermeister/in
  • Spezialisierung auf Implantatprothetik, CAD/CAM oder Keramik
  • Techniker/in für Medizintechnik oder Dentaltechnik
  • Selbstständigkeit mit eigenem Dentallabor
  • Studium in Dentaltechnik, Medizintechnik oder Werkstoffkunde

🟢 Fazit: Zahntechniker / Zahntechnikerin – Präzises Handwerk für ein gesundes Lächeln

Die Ausbildung als Zahntechniker:in verbindet kreatives Handwerk, Technik und medizinisches Wissen. Ideal für alle, die gern präzise arbeiten und Menschen ein Stück Lebensqualität schenken möchten.