
ChatGPT:
🧪 Messen, mischen, analysieren – dein Beruf im Labor
Du hast Spaß an Naturwissenschaften, arbeitest genau und möchtest wissen, wie Stoffe wirken und reagieren? Dann ist die Ausbildung zum Chemielaborant (m/w/d) genau das Richtige für dich!
In diesem Beruf führst du Versuche durch, analysierst Proben und dokumentierst deine Ergebnisse – im Dienst von Forschung, Entwicklung und Qualitätssicherung.
📋 Aufgaben im Überblick
Chemielaboranten arbeiten in Laboren von Industrieunternehmen, Forschungsinstituten oder Umweltämtern. Du unterstützt Wissenschaftler dabei, Stoffe zu untersuchen, neue Produkte zu entwickeln oder die Qualität zu sichern.
Typische Aufgaben:
-
Durchführung von chemischen und physikalischen Untersuchungen
-
Herstellung und Analyse von Stoffgemischen
-
Dokumentation und Auswertung von Versuchsergebnissen
-
Umgang mit Laborgeräten, Analyse- und Messinstrumenten
-
Einhaltung von Sicherheits- und Umweltschutzvorgaben
-
Unterstützung bei Forschungsprojekten oder Produktentwicklung
🏫 Die Ausbildung im Überblick
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre und erfolgt im dualen System:
Du arbeitest in einem Unternehmen (z. B. Pharma, Chemie, Lebensmittelindustrie) und besuchst parallel die Berufsschule.
Du lernst:
-
Anorganische und organische Chemie
-
Umgang mit Laborgeräten & Analyseverfahren
-
Stofftrennung (z. B. Destillation, Filtration, Chromatografie)
-
Protokollführung und Qualitätsmanagement
-
Gefahrstoffkennzeichnung & Sicherheitsvorschriften
-
Grundlagen der Physik und Mathematik
💶 Verdienstmöglichkeiten
Während der Ausbildung (nach Chemie-Tarif):
-
-
Jahr: ca. 1.060–1.140 € brutto/Monat
-
-
-
Jahr: ca. 1.120–1.200 € brutto/Monat
-
-
-
Jahr: ca. 1.180–1.300 € brutto/Monat
-
-
-
Jahr: ca. 1.240–1.370 € brutto/Monat
-
Nach der Ausbildung:
Einstieg: ca. 2.800–3.400 € brutto/Monat, mit Erfahrung oder im Schichtdienst deutlich mehr.
🧠 Was solltest du mitbringen?
In diesem Beruf kommt es auf Genauigkeit und Sorgfalt an.
Wichtige Eigenschaften:
-
Interesse an Chemie, Biologie und Physik
-
Verantwortungsbewusstsein und Genauigkeit
-
Technisches Verständnis
-
Mathematisches Denken
-
Keine Angst vor Schutzkleidung, Regeln und Laboratmosphäre
-
Teamfähigkeit & Konzentration
🚀 Karrierechancen & Weiterbildung
Nach deiner Ausbildung stehen dir viele Wege offen:
-
Weiterbildung zum Chemietechniker / Industriemeister Chemie
-
Studium z. B. Chemie, Biochemie, Lebensmitteltechnologie
-
Spezialisierung auf Qualitätskontrolle, Umweltanalytik, Forschung
-
Aufstieg zur Laborleitung oder in die Produktion
-
Arbeiten in Pharma, Kosmetik, Umwelttechnik, Lebensmittel- oder Kunststoffindustrie
✅ Fazit
Als Chemielaborant wirst du zum Profi im Labor. Du arbeitest mit modernen Geräten, spannenden Stoffen und unterstützt Forschung, Sicherheit und Innovation – in einem zukunftssicheren und abwechslungsreichen Beruf.