
🏭 Dein Beruf an der Schnittstelle von Chemie & Technik
Du interessierst dich für Chemie, Technik und möchtest große Anlagen steuern, in denen aus Rohstoffen neue Produkte entstehen? Dann ist die Ausbildung zum Chemikant (m/w/d) genau das Richtige für dich!
In diesem Beruf sorgst du dafür, dass in der Industrie chemische Reaktionen im großen Maßstab sicher und präzise ablaufen – z. B. für Medikamente, Kunststoffe, Farben oder Treibstoffe.
📋 Aufgaben im Überblick
Chemikanten arbeiten in Produktionsanlagen der chemischen Industrie und steuern dort Maschinen, Reaktoren und Prozesse – oft rund um die Uhr im Schichtbetrieb.
Typische Aufgaben:
- Überwachung und Steuerung von Produktionsprozessen
- Befüllung und Entleerung von Reaktoren, Mischern und Destillationsanlagen
- Kontrolle von Temperatur, Druck und chemischen Reaktionen
- Qualitätskontrollen durch Probenahmen und Laboranalysen
- Wartung und Pflege von Produktionsanlagen
- Dokumentation und Einhaltung von Sicherheitsvorschriften
🏫 Die Ausbildung im Überblick
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre und ist dual organisiert:
Du arbeitest in einem Industrieunternehmen der Chemie-, Kunststoff- oder Pharmaindustrie und besuchst parallel die Berufsschule. Zusätzlich gibt es praktische Lehrgänge in Ausbildungszentren.
Du lernst u. a.:
- Chemische Verfahrenstechnik (z. B. Destillation, Extraktion, Filtration)
- Messen, Regeln und Steuern von Anlagen (MSR-Technik)
- Prozessleittechnik und Automatisierung
- Sicherheits-, Umwelt- und Brandschutzvorgaben
- Dokumentation und Qualitätssicherung
- Grundlagen der Chemie, Physik und Mathematik
💶 Verdienstmöglichkeiten
Während der Ausbildung (nach Chemietarif):
- Jahr: ca. 1.060–1.140 € brutto/Monat
- Jahr: ca. 1.120–1.200 € brutto/Monat
- Jahr: ca. 1.180–1.300 € brutto/Monat
- Jahr: ca. 1.240–1.370 € brutto/Monat
Nach der Ausbildung:
Einstieg: ca. 3.000–3.600 € brutto/Monat, mit Schichtzulagen, Sonderqualifikationen oder Leitungsfunktionen auch 4.000 €+ möglich.
🧠 Was solltest du mitbringen?
Chemikanten übernehmen Verantwortung für große Produktionsprozesse – da zählen Technikverständnis, Konzentration und Teamarbeit.
Wichtige Eigenschaften:
- Interesse an Chemie und Technik
- Mathematisch-naturwissenschaftliches Denken
- Verantwortungsbewusstsein und Sicherheitsbewusstsein
- Technisches Verständnis und Maschinenaffinität
- Sorgfalt und Teamfähigkeit
- Bereitschaft zum Schichtdienst
🚀 Karrierechancen & Weiterbildung
Nach deiner Ausbildung hast du viele Entwicklungsmöglichkeiten:
- Weiterbildung zum/zur Industriemeister/in Chemie
- Techniker/in für Chemietechnik oder Verfahrenstechnik
- Studium z. B. Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen oder Umwelttechnik
- Spezialisierung auf Anlagenführung, Prozessoptimierung oder Qualitätssicherung
- Aufstieg zur Schichtleitung oder Betriebsleitung
✅ Fazit
Als Chemikant arbeitest du an der Basis vieler Produkte des Alltags – du steuerst Prozesse, sorgst für Sicherheit und Qualität und bewegst große Anlagen. Ein zukunftssicherer, technischer Beruf mit Verantwortung, Struktur und Top-Verdienst!