
Aus Stein wird Form – Tradition trifft Kreativität
Als Steinmetz:in gestaltest, bearbeitest und restaurierst du Werkstücke aus Naturstein – von Fassaden über Grabmale bis hin zu Skulpturen. Dein Beruf verbindet Handwerk, Kunst und Technik und spielt eine zentrale Rolle in der Denkmalpflege, im Bauwesen und im Design.
📋 Aufgaben im Überblick
Steinmetz:innen arbeiten mit Materialien wie Granit, Marmor, Sand- oder Kalkstein. Sie formen, schleifen, gravieren und restaurieren – nach Zeichnung oder freier Gestaltung – und sind sowohl in Werkstätten als auch auf Baustellen im Einsatz.
Typische Aufgaben:
- Bearbeitung und Gestaltung von Naturstein
- Anfertigung von Bauelementen, Grabmalen oder Skulpturen
- Restaurierung historischer Steinwerke (z. B. an Kirchen oder Denkmälern)
- Gravur- und Inschriftenarbeiten
- Montage von Werkstücken vor Ort
- Anwendung moderner Maschinen (z. B. CNC) und traditioneller Werkzeuge
🎓 Die Ausbildung im Überblick
Die Ausbildung zum/zur Steinmetz:in dauert 3 Jahre im dualen System – du lernst im Betrieb und in der Berufsschule. Du kannst dich dabei auf bestimmte Fachrichtungen spezialisieren, etwa auf Gestaltung, Restaurierung oder Bautechnik.
Inhalte der Ausbildung:
- Material- und Werkzeugkunde (Natursteine, Maschinen, Schleifmittel)
- Technisches Zeichnen und Modellieren
- Bearbeitungstechniken: Sägen, Schleifen, Meißeln, Gravieren
- Grundlagen der Bau- und Kunstgeschichte
- Montage, Transport und Befestigung
- Arbeitssicherheit und Denkmalpflege
💶 Verdienstmöglichkeiten
Die Vergütung ist handwerksüblich und variiert je nach Betrieb und Region:
- 1. Jahr: ca. 850–950 € brutto/Monat
- 2. Jahr: ca. 950–1.050 € brutto/Monat
- 3. Jahr: ca. 1.050–1.200 € brutto/Monat
Nach der Ausbildung:
- Einstiegsgehalt: ca. 2.400–2.800 € brutto/Monat
- Mit Meistertitel oder Spezialisierung sind 3.200 €+ möglich
✅ Voraussetzungen – Das solltest du mitbringen
Der Beruf ist handwerklich, gestalterisch und körperlich anspruchsvoll. Kreativität und räumliches Vorstellungsvermögen sind genauso gefragt wie Genauigkeit und Ausdauer.
Wichtige Eigenschaften:
- Handwerkliches Geschick und ein Auge für Formen
- Körperliche Belastbarkeit
- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
- Kreativität und Sinn für Ästhetik
- Interesse an Kunst, Architektur und Denkmalpflege
- Teamfähigkeit und Freude an traditioneller Arbeit mit modernen Techniken
🚀 Karrierechancen & Weiterbildung
Nach der Ausbildung stehen dir zahlreiche Wege offen:
- Weiterbildung zum Steinmetz- und Steinbildhauermeister/in
- Techniker/in für Baudenkmalpflege oder Restaurierung
- Studium in Architektur, Kunstgeschichte oder Produktdesign
- Spezialisierung auf Grabmalgestaltung, Restaurierung oder Fassadenbau
- Selbstständigkeit mit eigener Werkstatt oder Restaurierungsbetrieb
🟢 Fazit: Steinmetz / Steinmetzin – Gestalten für Generationen
Die Ausbildung als Steinmetz:in bietet dir ein traditionsreiches Handwerk mit kreativen und kulturellen Perspektiven. Du schaffst bleibende Werke aus natürlichem Material – für heute, morgen und die Geschichte.