Steuerfachangestellte*r

Ausbildung zur Steuerfachangestellten
Steuerfachangestellte

Organisation, Steuerrecht und Mandantenservice vereint

Als Steuerfachangestellte:r arbeitest du in Steuerkanzleien oder Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und unterstützt Mandant:innen bei allen steuerlichen und finanziellen Angelegenheiten. Du erstellst Steuererklärungen, bereitest Jahresabschlüsse vor und berätst Menschen in wichtigen Lebenslagen – mit Fachwissen, Sorgfalt und System.


📋 Aufgaben im Überblick

Steuerfachangestellte sind die rechte Hand der Steuerberater:innen. Sie bereiten Unterlagen vor, prüfen Belege und halten Fristen ein – ob für Privatpersonen, Selbstständige oder Unternehmen.

Typische Aufgaben:

  • Bearbeitung von Steuererklärungen und Finanzbuchhaltungen
  • Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen
  • Vorbereitung von Jahresabschlüssen
  • Kommunikation mit Finanzämtern und Sozialversicherungsträgern
  • Prüfung von Steuerbescheiden
  • Betreuung von Mandant:innen bei steuerlichen Fragen

🎓 Die Ausbildung im Überblick

Die duale Ausbildung dauert 3 Jahre und findet in einer Steuerberatungskanzlei sowie in der Berufsschule statt. Viele Kanzleien bieten auch Zusatzunterricht oder interne Schulungen an.

Inhalte der Ausbildung:

  • Steuerrecht und Abgabenordnung
  • Rechnungswesen und Buchführung
  • Lohn- und Gehaltsabrechnung
  • Bilanzierung und Jahresabschlüsse
  • Büroorganisation und Mandantenbetreuung
  • Arbeit mit DATEV und anderen Steuerprogrammen

💶 Verdienstmöglichkeiten

Die Vergütung variiert je nach Bundesland, Kanzleigröße und Tarifbindung:

  • 1. Jahr: ca. 900–1.050 € brutto/Monat
  • 2. Jahr: ca. 1.000–1.150 € brutto/Monat
  • 3. Jahr: ca. 1.100–1.250 € brutto/Monat

Nach der Ausbildung:

  • Einstiegsgehalt: ca. 2.500–3.000 € brutto/Monat
  • Mit Berufserfahrung oder Zusatzqualifikation bis zu 3.500 €+ möglich

✅ Voraussetzungen – Das solltest du mitbringen

Wer Steuerfachangestellte:r werden möchte, sollte strukturiert arbeiten können, Interesse an wirtschaftlichen und rechtlichen Themen haben und gerne mit Zahlen umgehen.

Wichtige Eigenschaften:

  • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
  • Interesse an Recht und Finanzen
  • Mathematisches Verständnis und logisches Denken
  • Verschwiegenheit und Diskretion
  • Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
  • Freude am Arbeiten mit digitalen Tools und Tabellen

🚀 Karrierechancen & Weiterbildung

Der Beruf bietet hervorragende Entwicklungsmöglichkeiten – sowohl fachlich als auch finanziell:

  • Weiterbildung zum/zur Steuerfachwirt/in
  • Zusatzqualifikation: Lohnbuchhalter/in, Bilanzbuchhalter/in
  • Externe Prüfung zum/zur Steuerberater/in (nach mehrjähriger Praxis)
  • Studium in Steuerrecht, Wirtschaftsrecht oder BWL
  • Aufstieg zur Teamleitung, Kanzleileitung oder Selbstständigkeit

🟢 Fazit: Steuerfachangestellte/r – Fachkompetenz mit Zukunft

Die Ausbildung zur/zum Steuerfachangestellten bietet dir einen zukunftssicheren Beruf mit viel Verantwortung, Entwicklungschancen und täglichem Kontakt zu Menschen und Zahlen. Ideal für alle, die Organisation, Recht und Service vereinen möchten.