Vermessungstechniker*in

Ausbildung zum Vermessungstechniker
Vermessungstechniker

Messen, erfassen und planen – für Bau, Umwelt und Geodaten

Als Vermessungstechniker:in arbeitest du im Gelände und am Computer. Du misst Grundstücke, Straßen, Bauwerke und Landschaften aus und wertest die Daten digital aus. Dein Beruf verbindet Arbeit an der frischen Luft mit moderner Technik – ein spannendes Zusammenspiel aus Handwerk, IT und Präzision.


📋 Aufgaben im Überblick

Vermessungstechniker:innen erfassen Daten für Bauprojekte, Karten und Geoinformationssysteme. Sie arbeiten für Behörden, Ingenieurbüros, Vermessungsämter oder Baufirmen.

Typische Aufgaben:

  • Durchführung von Gelände- und Bauvermessungen
  • Erfassung von Höhen, Grenzen und Gebäudepositionen
  • Arbeiten mit Messgeräten (z. B. Tachymeter, GPS, Drohnen)
  • Auswertung und Darstellung der Daten am Computer
  • Erstellen von Karten, Plänen und digitalen Modellen
  • Mitwirken bei der Grundstücks- und Bauplanung

🎓 Die Ausbildung im Überblick

Die duale Ausbildung dauert 3 Jahre und findet in Vermessungs- oder Ingenieurbüros, öffentlichen Ämtern oder Baufirmen sowie in der Berufsschule statt.

Inhalte der Ausbildung:

  • Vermessungs- und Messtechnik
  • Geodatenmanagement und Kartografie
  • Digitale Datenverarbeitung und CAD-Anwendungen
  • Rechtliche Grundlagen (z. B. Liegenschaftskataster, Bauverordnung)
  • Projekt- und Teamarbeit
  • Arbeiten mit modernen Vermessungsgeräten und -software

💶 Verdienstmöglichkeiten

Die Vergütung richtet sich nach Tarif und Ausbildungsbetrieb:

  • 1. Jahr: ca. 1.050–1.150 € brutto/Monat
  • 2. Jahr: ca. 1.100–1.200 € brutto/Monat
  • 3. Jahr: ca. 1.150–1.250 € brutto/Monat

Nach der Ausbildung:

  • Einstiegsgehalt: ca. 2.800–3.200 € brutto/Monat
  • Mit Weiterbildung oder im öffentlichen Dienst bis zu 3.800 €+ möglich

✅ Voraussetzungen – Das solltest du mitbringen

Als Vermessungstechniker:in brauchst du technisches Verständnis, Sorgfalt und Freude an Outdoor- und Büroarbeit.

Wichtige Eigenschaften:

  • Interesse an Mathematik, Geografie und Technik
  • Sorgfalt und Genauigkeit
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • Bereitschaft zur Arbeit im Freien und am Computer
  • Technisches Verständnis und IT-Affinität

🚀 Karrierechancen & Weiterbildung

Nach der Ausbildung bieten sich viele Perspektiven – in der Wirtschaft oder im öffentlichen Dienst:

  • Weiterbildung zum Techniker/in für Vermessungstechnik
  • Geprüfte/r Vermessungstechniker/in oder Vermessungsingenieur/in (mit Studium)
  • Spezialisierung auf Geoinformationssysteme (GIS) oder 3D-Vermessung
  • Selbstständigkeit im Vermessungswesen
  • Aufstieg in Bauleitung, Projektmanagement oder Katasteramt

🟢 Fazit: Vermessungstechniker / Vermessungstechnikerin – Dein Beruf zwischen Technik und Präzision

Die Ausbildung bietet dir eine spannende Mischung aus Technik, Outdoor-Einsätzen und digitalen Auswertungen – ideal für alle, die genau arbeiten und an Zukunftsprojekten mitwirken möchten.