
Bauen ohne Mörtel – schnelle Lösungen mit System
Als Trockenbauer:in gestaltest du Innenräume, montierst Wände, Decken und Verkleidungen und sorgst für Wärme-, Schall- und Brandschutz. Du arbeitest mit Gipskartonplatten, Metallprofilen und modernen Werkstoffen – auf Baustellen, in Neubauten und bei Sanierungen. Dein Beruf verbindet handwerkliches Können mit technischem Know-how.
📋 Aufgaben im Überblick
Trockenbauer:innen sind Experten für den Innenausbau und arbeiten nach Bauplänen sowie Kundenwünschen. Sie sorgen dafür, dass Räume funktional, sicher und optisch ansprechend gestaltet werden.
Typische Aufgaben:
- Errichten von Trennwänden, Decken- und Wandverkleidungen
- Montage von Unterkonstruktionen und Befestigungssystemen
- Einbau von Dämmstoffen für Wärme-, Schall- und Brandschutz
- Spachteln, Schleifen und Versiegeln von Oberflächen
- Arbeiten nach technischen Zeichnungen und Bauplänen
- Bedienung von Maschinen und Werkzeugen auf der Baustelle
🎓 Die Ausbildung im Überblick
Die Ausbildung erfolgt als Ausbaufacharbeiter/in – Schwerpunkt Trockenbauarbeiten und dauert 2 Jahre. Im 3. Jahr kann die Ausbildung zum/zur Trockenbaumonteur/in fortgesetzt werden.
Die Ausbildung findet dual im Betrieb und in der Berufsschule statt.
Inhalte der Ausbildung:
- Materialkunde (Gipskarton, Dämmstoffe, Metallprofile)
- Technisches Zeichnen und Bauplanung
- Montage-, Verbindungs- und Befestigungstechniken
- Oberflächenbearbeitung und Veredelung
- Baustellensicherung und Arbeitssicherheit
- Kundenberatung und Qualitätskontrolle
💶 Verdienstmöglichkeiten
Die Ausbildungsvergütung ist tariflich geregelt und je nach Region unterschiedlich:
- 1. Jahr: ca. 880–980 € brutto/Monat
- 2. Jahr: ca. 1.100–1.200 € brutto/Monat
- 3. Jahr (bei Fortsetzung zum/zur Trockenbaumonteur/in): ca. 1.300–1.400 € brutto/Monat
Nach der Ausbildung:
- Einstiegsgehalt: ca. 2.600–3.000 € brutto/Monat
- Mit Weiterbildung oder als Meister/in bis zu 3.800 €+ möglich
✅ Voraussetzungen – Das solltest du mitbringen
Als Trockenbauer:in solltest du handwerklich geschickt sein, körperlich fit und gerne im Team arbeiten – oft auf wechselnden Baustellen.
Wichtige Eigenschaften:
- Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
- Körperliche Belastbarkeit und Teamfähigkeit
- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
- Interesse an Bau und Innenarchitektur
- Freude an praktischer Arbeit und Raumgestaltung
- Keine Scheu vor Arbeit auf der Baustelle oder in luftiger Höhe
🚀 Karrierechancen & Weiterbildung
Mit abgeschlossener Ausbildung hast du viele Möglichkeiten zur Weiterentwicklung:
- Weiterbildung zum Trockenbaumonteur/in oder Meister/in im Ausbau
- Techniker/in für Bautechnik (Hochbau, Ausbau)
- Spezialisierung auf Brandschutz, Akustikbau oder Innenarchitektur
- Selbstständigkeit im Innenausbau oder Trockenbau
- Einsatz als Vorarbeiter, Bauleiter oder Projektleiter
🟢 Fazit: Trockenbauer / Trockenbauerin – Dein Beruf für den modernen Innenausbau
Die Ausbildung als Trockenbauer:in bietet dir einen vielseitigen Handwerksberuf mit solider Perspektive im Baugewerbe – ideal für alle, die anpacken, gestalten und Räume verändern wollen.